1200 Jahre Dolling

Mehr als eine Zahl, eine gelebte Geschichte

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde von Dolling,

wir schreiben das Jahr 825, zumindest wenn es um die erste schriftliche Erwähnung unseres Ortes geht. Wer genauer in die Geschichte blickt, sieht schnell, dass unsere Wurzeln schon viel weiter zurückreichen und dass es einst sogar mehrere „Dollings“ gab. Die Quellen lassen uns nicht eindeutig erkennen, welcher Siedlungskern eigentlich gemeint ist. Aber all das soll uns heute nicht davon abhalten, das Jubiläum „1200 Jahre Dolling“ gebührend zu feiern. Denn wenn wir zusammenkommen, dann feiern wir nicht allein eine Jahreszahl oder eine alte Urkunde.

Wir feiern die Gemeinschaft, die sich seit Generationen in Dolling entwickelt hat. Wir feiern unsere Vereine, unsere Familien, unsere Geschichte. Und wir feiern vor allem unsere Zukunft, in der wir weiterhin als lebendiges Dorf zusammenstehen werden.

Natürlich ist uns bewusst, dass eine Urkunde aus dem 9. Jahrhundert nicht den eigentlichen „Gründungstag“ unseres Ortes markiert. Tatsache ist: Dolling gab es schon viel länger, als irgendjemand etwas darüber aufgeschrieben hat. Auch die Frage, ob „Kirchendolling“ oder „Schlossdolling“ oder gar beide gemeint sind, lässt sich nicht zweifelsfrei klären. Aber genau das macht unsere Vergangenheit spannend und vielfältig – und das soll uns noch stärker verbinden.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn wir heute von einer „1200-Jahrfeier“ sprechen, dann geht es nicht um die mathematische Exaktheit dieser Zahl. Vielmehr nutzen wir den Anlass, um uns daran zu erinnern, wer wir sind und was wir gemeinsam erreichen können. Wir wollen diesen runden „Geburtstag“ nutzen, um das Dorfleben zu stärken, Generationen zusammenzubringen und den Blick nach vorne zu richten.

Im Anschluss an diese Worte möchte ich Ihnen unser Jubiläumsprogramm kurz vorstellen. Wir haben interessante Vorträge über die Geschichte unserer Gemeinde geplant, zudem Führungen durch Schloss und Kirche, bei denen wir gemeinsam unsere Schätze entdecken können. Und nicht zuletzt eine Präsentation des neuen Familienbuchs, das die Wurzeln vieler Dollinger Familien bis in den Dreißigjährigen Krieg zurückverfolgt. Lassen Sie uns das Jahr über zusammenkommen, um an unsere Vergangenheit zu erinnern und die Gegenwart zu gestalten.

Ich lade Sie alle herzlich ein, sich einzubringen und mitzugestalten. Bringen Sie Ihre Ideen ein, packen Sie tatkräftig mit an, und zeigen Sie: Wir sind Dolling!
In diesem Sinne: Auf ein gelungenes Jubiläumsjahr, das nicht nur an das Jahr 825 erinnert, sondern unseren Zusammenhalt und unsere Freude am Dorfleben festigt – heute und für die kommenden Generationen.

Ihr Josef Lohr

1. Bürgermeister Gemeinde Oberdolling

Kirchendolling: Schenkung und Geschichte

Auftaktveranstaltung

Historischer Vortrag am 27. März 2025

Vortrag von Richard Kürzinger am Donnerstag den 27. März um 19 Uhr in der Roßschwemm

Wussten Sie, dass früher mit Dolling Unterdolling und nicht Oberdolling gemeint war? Und was hat es mit dem Steinbildnis aus der St. Georg Kirche auf sich? Aus der Schenkungsurkunde über Dolling von 825 lassen sich beeindruckende Rückschlüsse ziehen. Richard Kürzinger beleuchtet das politische und kirchliche, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld zur damaligen Zeit in einem spannenden Vortrag!

Weitere Veranstaltungen

Die Termine für die kommenden Veranstaltungen werden in Kürze bekannt gegeben.

Pfarrkirche und Schloss im Fokus

Die Pfarrkirche feierte 2022 bereits ihr 125-jähriges Weihejubiläum. Zu diesem Anlass veröffentlichte Professor Wolfgang Vogl das umfangreiche Werk Oberdolling – Geschichte und Kunst 125 Jahre Weihe der Pfarrkirche (1897 – 2022). Seine spannenden Forschungsergebnisse sollen im Rahmen eines weiteren Vortrags einem breiteren Publikum vorgestellt werden. Darüber hinaus werden wegen des regen Interesses am Schloss Führungen angeboten.

Familienbuch Oberdolling – eine Premiere

Einen weiteren Höhepunkt stellt das geplante Familienbuch dar, das ein versierter Familienforscher aus München eigens zum Jubiläum herausbringt. Darin werden alle Personen, Familien und Anwesen verzeichnet, die vom Dreißigjährigen Krieg bis etwa 1900 in Dolling aktenkundig wurden. Auch dieses Werk soll im Rahmen einer speziellen Präsentation vorgestellt werden.

Blick in die Vergangenheit – Auftrag für die Zukunft

Bereits seit mindestens 1200 Jahren ist Dolling Heimat einer lebendigen Gemeinschaft. Dieses Jubiläum erinnert daran, wie stark Zusammenhalt und Traditionen den Ort geprägt haben und bis heute prägen. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, das gemeinsame Erbe zu feiern und sich so der Verantwortung für die künftige Entwicklung Oberdollings bewusst zu werden.